Schul-ABC
In unserem Schul-ABC haben wir wichtige Fragen rund um unser Schulleben stichwortartig beantwortet. Hier finden Sie alles Wissenswerte von A wie Adressen bis Z wie Zirkusprojekt. Viel Spaß beim Schmökern.
Adressen
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei einer Änderung der Adressen die Schule (Sekretariat, Klassenlehrkraft) informieren.
Adventsmarkt
Alle 4 Jahre findet auf dem Schulhof und im Schulgarten unser Adventsmarkt statt.
Adventszeit
In der Adventszeit wird es gemütlich. Bei uns finden Adventsbasteln und Adventssingen in jeder Klasse statt.
Ankommenszeit
In der Zeit von 7.45 Uhr bis 7.50 Uhr können die Kinder bereits in den Klassenraum, damit der Unterricht pünktlich um 7.55 Uhr beginnen kann.
Apps
Wir nutzen u.a. folgende Apps für unsere Unterrichtsarbeit: Anton, Antolin, Zebra.
Ausleihe
In der 1. Pause können sich die Kinder Spielzeuge ausleihen. Die 4.Klassen übernehmen die Ausleihe.
Beratung
Wir bieten eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten.
Beschwerden und alle Anliegen werden an unserer Schule ernst genommen. Bitte melden Sie sich bei der Lehrkraft, mit der Sie etwas klären möchten. Auch das Schulleitungsteam, die OGS-Koordinatorin und unsere Schulsozialarbeiterin stehen Ihnen für die Beratung zur Verfügung.
Betreuung
Wir bieten 2 Betreuungsformen an, OGS und BiMi.
Beurlaubung von Kindern vor oder im Anschluss an die Ferien bzw. Feiertage
Dies kann nur durch die Schulleitung erfolgen. Regelung: Eltern füllen den Antrag aus, Klassenlehrkraft befürwortet diesen oder lehnt ab, abschließend entscheidet die Schulleitung.
Bewegliche Ferientage
In jedem Schuljahr stehen den Schulen zusätzlich zu den Ferien sogenannte bewegliche Ferientage zur Verfügung. Sie werden in der Schulkonferenz festgelegt und Ihnen zum Schuljahresbeginn mitgeteilt.
BiMi
So nennen wir liebevoll unsere Bis-Mittag-Betreuung. Die Betreuungszeiten sind 11:30 bis 13:30Uhr.
BuT (Bildung und Teilhabe)
Alle Fragen rund um BuT beantwortet unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Nientied.
Chor
Freitags können unsere Schülerinnen und Schüler am Chor (Jekiss) in Kooperation mit der Musikschule teilnehmen (2.Klasse in der 5.Stunde, 3./4.Klasse in der 6.Stunde) Der Chor trifft sich im Gymnastikraum. Geleitet wird er von Frau Lammert.
Clemensschule
Sie ist unsere Nachbarschule, mit der wir uns das Gebäude, die Turnhallen und den Schulhof teilen. Wir arbeiten kooperativ, unterstützen uns und sprechen Termine ab.
DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache.
Datenschutz
Die Eltern werden bei der Schulanmeldung über den Datenschutz informiert und unterschreiben die Datenschutzerklärung. Sie teilen uns schriftlich mit, für welche Kooperationspartner die Schweigepflichtsentbindung gilt und wie mit Fotos zu verfahren ist. Die Klassenleitung sollte die Kinder, die nicht auf ein Foto dürfen, kennen.
Diagnostik
Ein genauer Blick auf die Kinder ist der Grundstein für unsere Arbeit. Zu Beginn des Schuljahres übernimmt die Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase die Eingangsdiagnostik. Außerdem testen wir mittels der HSP (Rechtschreibung) und dem STOLPE (Lesen).
Differenzierung
Um allen Kindern gerecht zu werden, differenzieren wir unseren Unterricht auf unterschiedliche Weise: Kleingruppen- und Einzelförderung, unterschiedliche Arbeitsaufträge,...
Einschulung
Der Einschulungstag beginnt bei uns immer in der Christuskirche. Anschließend gibt es ein buntes Programm in der Goldbeck-Turnhalle. Auf dem Weg von der Kirche in die Turnhalle werden die Kinder durch ein Fahnenspalier empfangen.
Englisch
Das Fach Englisch wird ab dem dritten Schuljahr mit drei Wochenstunden unterrichtet.
Entschuldigung
Eltern melden ihr Kind telefonisch krank. Im Anschluss an die Erkrankung wird eine schriftliche Entschuldigung eingereicht. Ab 5 Tagen muss ein Attest eingereicht werden.
Erreichbarkeit
In dringenden Fällen ist es wichtig, dass wir Sie schnell erreichen. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, die wir stets erreichen können. Bitte teilen Sie uns auch unbedingt eine Änderung der Erreichbarkeit mit (telefonisch über das Sekretariat oder per E-Mail).
Fehlerkultur
An unserer Schule sind Fehler erlaubt. Wir Erwachsene leben unseren Schülerinnen und Schülern dieses vor.
Ferienbetreuung
Diese wird über die Stadt zentral gesteuert. Eine rechtzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich.
Feueralarm
Pro Halbjahr findet 1 Feueralarm statt. Alle Klassen verlassen zügig das Schulgebäude über den ausgewiesenen Fluchtweg und begeben sich zum Sammelplatz auf dem Schulhof.
Förderinsel
In der Förderinsel finden besondere heilpädagogische Förderangebote für einzelne Kinder oder für Kleingruppen statt.
Förderunterricht
Der Förder- und Forderunterricht findet je nach aktueller Personallage im klassenbezogenen Regelunterricht einzeln, in kleinen Gruppen, klassenbezogen und klassenübergreifend, sowie auch einzeln im Rahmen der Unterrichtszeiten statt.
Förderverein
Dieser unterstützt uns bei der Anschaffung von Materialien, bei Ausflügen,… und ist nicht wegzudenken. Mit einem Mindestbeitrag von 12 Euro jährlich können Sie Mitglied werden und uns unterstützen.
Freitagsbrief
Transparenz und Informationsfluss sind uns wichtig. Deshalb erhalten jeden Freitag alle Erziehungsberechtigten, alle Lehrkräfte und Mitarbeitenden sowie Freunde der Schule unseren „Freitagsbrief“ per Mail.
Fundsachen
Alle Fundsachen finden Sie in unserer Fundkiste in der Eingangshalle.
Ganztag (OGS)
Koordinatorin und Ansprechpartnerin ist Frau Deckert-Borchert.
Garten
Unser Schulgarten ist das grüne Herzstück unserer Schule. Er wird vom Schulgartenteam betreut. Außerdem gibt es eine Garten-AG. Jede Klasse hilft bei der Pflege des Gartens mit. Jeder Jahrgang hat ein Beet im Schulgarten. Pro Halbjahr findet ein Schulgartenmittag mit Eltern statt.
Gesundes Frühstück
Ist für das Lernen und eine gute Entwicklung unerlässlich. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit zur Schule.
Gremien
Mitwirkung ist uns wichtig. Eltern können sich an unserer Schule im Rahmen der Klassen- und Schulpflegschaft sowie der Schulkonferenz aktiv mit einbringen.
Grundschrift
Alle Schülerinnen und Schüler lernen an unserer Schule die Grundschrift.
Handy
Alle Handys oder Smartwatches sind bei uns an der Schule verboten. Kinder können im Notfall im Sekretariat telefonieren.
Hausaufgaben
Gehören mit zum Alltag eines Schulkindes. Jahrgang 1 und 2 erledigen 30 Minuten, Jahrgang 3 und 4 erledigen 45 Minuten Hausaufgaben. Freitags werden keine Hausaufgaben erteilt.
Hausmeister
Unser Hausmeister heißt Andreas Kern und hilft gerne bei allen kleinen und großen Problemen.
Hausschuhe
Von O bis O. Die Kinder tragen diese von Oktober bis Ostern.
Homepage
Hier finden sich immer aktuelle Informationen über uns.
Inklusion
Ist die Haltung, dass jeder Mensch unterschiedlich und gleich an Würde ist. Bei uns lernen Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen.
I-Pads unterstützen beim Lernen. Ein I-Pad ist immer für 2 Schülerinnen und Schüler gedacht. Die I-Pads sind ein Lernangebot unter vielen. Die Geräte werden im Rahmen des Unterrichts den Kindern zur Verfügung gestellt. Sie verbleiben in der Schule.
Jahresplaner
Alle wichtigen Termine können Sie der Jahresplanung auf unserer Homepage entnehmen.
Jugendverkehrsschule
Im 3. und 4. Schuljahr fahren die Kinder mit dem Bus in die Jugendverkehrsschule.
Karneval wird auch gefeiert. Unsere Karnevalsfeier findet von 7.55 Uhr bis 11.30 Uhr statt. Die Kinder und Lehrkräfte kommen an diesem Tag verkleidet zur Schule. Im Anschluss übernehmen OGS und BiMI.
Känguru-Wettbewerb
Jährlich nehmen Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs am Mathe-Känguru-Wettbewerb teil.
Kindgerechter Schulanfang
Bereits die Anmeldung Ihres Kindes soll so kindgerecht wie möglich gestaltet werden. Ihr Kind kennt aus dem Kindergarten das Spielen und Lernen in einer Kleingruppe und dementsprechend gestalten wir die Schulanmeldung. Ziel ist es, einen möglichst reibungslosen und guten Übergang für unsere Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten in die Grundschule zu erreichen. Teile unseres Konzeptes sind außerdem: Elternabend vor der Schulanmeldung, Tag der offenen Tür, Schulanmeldung in Kleingruppen, Sanfter Übergang, Schnupperstunde, Elternabend vor der Einschulung, Austausch mit den Kindergärten (nach der Einschulung).
Klasse 2000
Mit unserem Programm „Klasse 2000“ und seiner Symbolfigur KLARO erfahren unsere Schülerinnen und Schüler, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder das 1x1 des gesunden Lebens aktiv, anschaulich und mit viel Spaß.
Klassenfahrten
Finden in der Regel im 3. oder 4. Schuljahr statt.
Krankmeldung
Eltern melden ihr Kind morgens vor Unterrichtsbeginn telefonisch im Sekretariat krank. Eine schriftliche Entschuldigung wird eingereicht, wenn das Kind wieder gesund ist. Fehlt das Kind länger als 5 Tage muss ein Attest eingereicht werden.
Lehrwerke
Unsere Lehrwerke sind Zebra (Deutsch), Denken und Rechnen (Mathe) und Sally (Englisch).
Lesen (3x20 Minuten) ist an unserer Schule in allen Klassen im Stundenplan von der Klassenlehrkraft festgelegt. Unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen werden in Abhängigkeit zur Lerngruppe genutzt.
Lesepatenschaften
An unserer Schule ist ein Lesepatensystem etabliert. Die Organisation findet über die Ansprechpartner*in des Kollegiums und der Schulleitung statt.
Lernförderung
Kinder, die BuT berechtigt sind, können über das Jobcenter Lernförderung erhalten. Ansprechpartnerin dafür ist Johanna Nientied.
Mein Körper gehört mir
Dieses Präventionsstück gegen „Sexuellen Missbrauch von Kindern“ wird alle 2 Jahre mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen angeschaut und für die Unterrichtsarbeit genutzt.
Meldepflichtige Erkrankungen
Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie von der Klassenleitung eine Übersicht der meldepflichtigen Erkrankungen. Bitte informieren Sie uns, wenn Ihr Kind eine dieser Krankheiten bekommt.
Nachteilsausgleich
Dieser kann einem Schüler/ einer Schülerin unter bestimmten Voraussetzungen eingeräumt werden (z.B. längere Krankheit, Abwesenheit von der Schule, Teilleistungsschwäche). Die Eltern stellen einen Antrag über die Klassenlehrkraft an die Schulleitung.
Notfallmedikamente können in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache mit der Schulleitung und Einweisung der Lehrkraft in der Schule gelagert und verabreicht werden.
Notfallnummern
Falls ihr Kind krank wird, möchten wir Sie erreichen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei einer Änderung der Telefonnummer die Schule (Sekretariat, Klassenlehrkraft und ggf. OGS und BiMi) informieren.
OGS
Unsere Schülerinnen und Schüler können für die OGS schuljahresweise angemeldet werden. Neben unterschiedlichen Bildungsangeboten erhalten die Kinder hier ein warmes Mittagessen und erledigen ihre Hausaufgaben. Die OGS endet um tgl. 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr (freitags um 15.00 Uhr). Unterjährige An- und Abmeldungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die BiMi und die OGS ist die Koordinatorin Frau Deckert-Borchert.
Patenklassen
Um den Schulanfang zu erleichtern erhalten die 1.Klassen Patenklassen. Die Patenklassen helfen bei den ersten Schritten im Schulalltag und sollen den Schulanfänger*innen Sicherheit geben.
Parlament (Schüler*innenparlament)
Dieses trifft sich einmal im Monat mit der Schulsozialarbeiterin. Die Klassen 2 bis 4 schicken ihre Klassensprecher*innen. Klasse 1 nimmt ab dem 2.Halbjahr teil.
Partizipation
Unterschiedliche Mitwirkungsmöglichkeiten sind uns wichtig und werden an unserer Schule intensiv gelebt (Schüler*innenparlament, Schulforum, Elternmitwirkung, Fördervereinsarbeit,… ) Wir laden Sie herzlich hierzu ein.
Pünktlichkeit
Lernzeit ist kostbar. Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Ihr Kind spätestens um 7:50Uhr im Klassenraum und für das Lernen bereit ist. Um 7:55Uhr beginnt der Unterricht.
Regenpause
Wenn es zu stark regnet, bleiben die Kinder in der großen Pause im Klassenraum und können hier lesen, spielen und frühstücken.
Sanfter Übergang nennt sich unser Konzept für einen kindgerechten Schulanfang. Die KiTa-Kinder werden bei der Schulanmeldung in Kleingruppen durch ein an das Kieler Einschulungsverfahren angelehntes Programm geführt. Viele Termine und Infos finden sich auf unserer Homepage.
Schulforum
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der Schule kommen einmal im Monat zusammen. In der Regel findet das Schulforum am letzten Freitag eines Monats statt. Im Forum ist Platz für Organisatorisches, für künstlerische Beiträge, Ehrungen, Abfragen, Lob, etc. .
Schulordnung
5 einfache, kindgerechte Regeln geben den Rahmen für ein friedliches Miteinander an unserer Schule. Im ganzen Schulgebäude hängen Plakate, die an die Regeln erinnern.
Schulpsychologie
Unsere zuständige Schulpsychologin ist Frau Bender. Telefon: 0251 492 4087 oder Bender@stadt-muenster.de .
Schulsozialarbeit bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Kinder. Frau Nientied ist unsere Schulsozialarbeiterin, die Sie gerne ansprechen können.
Schulweg
Den Schulweg sollte ihr Kind nach Möglichkeit selbstständig bestreiten. Das fördert die Selbstständigkeit und sorgt für die notwendige Bewegung vor dem Unterricht.
Schutzkonzept
Wir haben ein Schutzkonzept entwickelt, das uns sehr wichtig ist. Genauere Informationen erhalten Sie von der Klassenlehrkraft Ihres Kindes, dem Schulleitungsteam oder unsere Schulsozialarbeiterin.
Schwimmen
Im 3.Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler Schwimmunterricht.
Sekretariat
Öffnungszeiten des Sekretariats: 7:30Uhr - 13:00Uhr
Smart-Watches sind an unserer Schule nicht erlaubt.
Spielekiste
Der Förderverein schenkt jeder 1. Klasse zum Schulstart eine Spielekiste.
Sportfest
Pro Schuljahr findet ein großes Spiel- und Sportfest statt. Die Kinder können an diesem Tag zwischen vielen verschiedenen Bewegungsangeboten wählen. Jedes Jahr helfen zahlreiche Eltern bei der Durchführung des Sportfestes.
Sportveranstaltungen
Gerne nehmen wir an unterschiedlichen Sportveranstaltungen teil, die die Stadt Münster organisiert: ein Fußballturnier, ein Handballturnier, ein Schwimmfest, einen Triathlon, das Stadtradeln,…
Stundenplan
Alle Kinder bekommen zum Schuljahresbeginn und zum Halbjahr einen Stundenplan, in dem die Stunden der jeweiligen Klasse aufgelistet sind. Änderungen werden Ihnen stets schriftlich mitgeteilt.
Termine
Im Schuljahresverlauf gibt es viele Termine, die Ihr Kind und Sie als Eltern betreffen. Sie werden auf den Elternabenden vorgestellt. Auch finden Sie alle Termine auf unserer Homepage.
Toilettengang
Sauberkeit auf den Toiletten ist für alle Kinder schön. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über das richtige Verhalten auf der Toilette.
Der Triathlon findet am Ende des Schuljahres statt. Alle Dritt- und Viertklässler, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen und schwimmen können, sind dabei. Die Veranstaltung findet rund um das Hiltruper Freibad statt.
Turnbeutel
Die Kinder brauchen für den Sportunterricht Turnkleidung (Sporthose und T-Shirt) und Sportschuhe mit heller Sohle.
Turnhalle
Für den Sportunterricht stehen uns 3 Hallen zur Verfügung: Die Goldbeckhalle ist die große 3-fach-Turnhalle, die PGS-Halle eine einfache Turnhalle und der Gymnastikraum ist eine kleinere Halle.
Unfälle
Wenn Kinder auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall hatten, können sie eine Unfallanzeige ausfüllen. Die Unfallkasse kommt für evtl. Spätfolgen auf. Die Unfallanzeige erhalten Sie im Sekretariat.
Unterrichtsfächer
In der Grundschule haben Ihre Kinder Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Sport (Schwimmen in Klasse 3), Kunst, Musik, Religion und Englisch (ab Klasse 3).
Unterrichtsschluss letzter Schultag
Unterrichtsende am letzten Schultag vor den Sommerferien ist immer nach der 3. Stunde um 10.45 Uhr.
Unterrichtszeiten
Die Verteilung der Unterrichts- und Pausenzeiten ist wie folgt:
1. Stunde 7.55 Uhr - 8.40 Uhr
2. Stunde 8.40 Uhr - 9.25 Uhr
Pause
3. Stunde 10.00 Uhr - 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45 Uhr - 11.30 Uhr
Pause
5. Stunde 11.45 Uhr - 12.30Uhr
6. Stunde 12.30 Uhr - 13.15 Uhr
Verkehrserziehung
Diese findet in allen Jahrgängen statt.
Vertretungsunterricht
Bei geplanten (Fortbildung) und ungeplanten (Krankheit) Vertretungssituationen findet Vertretungsunterricht statt.
Vorlesetag
Zweimal im Schuljahr findet an unserer Schule ein Vorlesetag statt. Im 1. Halbjahr findet er zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag statt. Im 2. Halbjahr ist der Vorlesetag am letzten Schultag vor den Osterferien.
Wandertag
Alle 2 Schuljahre macht die ganze Schule einen Ausflug.
Zeugnisse
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. Im 3. und 4.Schuljahr bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Schuljahresende ein Notenzeugnisse.
Zirkusprojekt
Alle 4 Jahre machen wir eine Zirkusprojektwoche. Der Förderverein finanziert das Projekt.