
Das "Taff"- Projekt
teamfähig – achtsam – forsch – fair
Das "Taff"-Projekt richtet sich mit verschiedenen Bausteinen an alle SchülerInnen der Schule. Zusätzlich nehmen ausgewählte SchülerInnen des dritten und vierten Jahrgangs an einer Taff-Ausbildung
teil.
Kurz vor der Projektwoche werden ein Eltern-Infoabend
sowie eine LehrerInnen-Fortbildung
stattfinden und Materialien zur Sicherung der Nachhaltigkeit runden das pädagogische Projekt ab.
Für die SchülerInnen des 1. und 2. Jahrgangs:
Jahrgangsstufenweise sehen sich die SchülerInnen eine Geschichte an, die auf der Bühne erzählt bzw. gespielt, live
gesungen und instrumental begleitet wird. Sie soll die Fantasie der Kinder anregen und sie mit folgenden pädagogischen
Themen in Kontakt bringen:
• Respekt und Toleranz
• Miteinander statt Gegeneinander
• Gewaltlosigkeit
• Regeln des fairen Streitens
• Mut, Selbstbewusstsein, Ich-Stärke
• Gewinn durch Vielfalt
Es wird mit interaktivem Forumtheater
gearbeitet: die Kinder werden während des Stückes z.B. gefragt, ob sie so etwas schon einmal erlebt haben und wie sie besonders heikle Situationen und Gefühle der Protagonisten in der Geschichte erleben. Auf diese Weise werden kindgerecht Empathie
und Selbstwahrnehmung
geschult. In einer Art Reflexion dessen, was im Erzähl-Musik-Theater passiert, wird mit den Kindern überlegt, was die Protagonisten der Geschichte hätten anders machen können, um bessere Lösungen
zu erreichen. Methodisch
fließen Theater-Musik-Aufführung und Reflexionsanregungen
ineinander über.
Erfahrungsgemäß führt die Kombination von Sehen, Verstehen und Hören der Lieder zu einer Verinnerlichung der pädagogischen Themen. Das soziale Miteinander wird gefördert und den Kindern wird frühzeitig und nachhaltig ein toleranter
und demokratischer
Umgang mit Andersdenkenden sowie eine konstruktive Herangehensweise an Konflikte
ermöglicht. Mit Spaß und über alle Sinne wird auf diese Weise auch kindgerecht Mobbingprävention
vermittelt.
CDs „Die Farbenkinder“
Jedes am Projekt teilnehmende Kind des 1. und 2. Jahrgangs erhält im Rahmen des Projektes die CD mit den 9 pädagogischen Liedern des mit Musik unterlegten Erzähl-Theaters. Die CD enthält auch alle die Liedertexte.
Die SchülerInnen sehen jahrgangsstufenweise ein anderes Theaterstück als die Erst- und Zweitklässler. Das „Training“ für die Älteren verfolgt zwar die gleichen pädagogischen Ziele, legt allerdings den Schwerpunkt auf Solidarität, Mut und Miteinander.
Die Kinder erarbeiten dabei mit den Trainern (männl./weibl.) in Rollenspielen altersgerechtes Einmischen in brenzlige Situationen. Beispielsweise werden für Szenen, in denen Kinder unfair und sozial unangemessen agieren und/oder andere Kinder der Klasse über einen längeren Zeitraum ausgeschlossen werden, gute Lösungen gesucht. Auch hier stehen die Mobbingprävention
und die Regeln eines guten sozialen Miteinanders im Vordergrund.
CDs „Mut und Miteinander“
Weil die Kinder in diesem Alter schon "cooler" sind, wird der Zivilcourage-Rap die Inhalte des Trainings zusammenfassen. Diesen Rap und weitere 4 gewaltpräventive Lieder zum Thema "Mut und Miteinander" erhält jedes Kind des 3. und 4. Jahrgangs auf CD.
Taff-Ausbildung als Herzstück des Projektes:
16 ausgewählte SchülerInnen des 3. und 4. Jahrgangs nehmen an der Taff-Ausbildung teil. In mehreren Blöcken (gesamt 25 – 30 UStd.) werden in dieser Ausbildung folgende Inhalte vermittelt:
• fair streiten lernen / Streitschlichtung
• soziale Kompetenzen entwickeln
• Gefühle erkennen, Mitgefühl entwickeln
• Perspektivwechsel lernen
• kooperatives Arbeiten / Partizipation
• Moderieren kooperativer Spiele
• Mut und Miteinander (Zivilcourage altersgerecht)
Darüber hinaus hospitieren
alle Taff-Teamer beim Theaterstück für die Erst- und Zweitklässler und erfahren als Teil ihrer Klasse das "Mut und Miteinander"-Training der Älteren. Alle 15 Kinder erhalten zum Abschluss der Ausbildung eine Urkunde
und eine umfangreiche
Materialienmappe
für ihre zukünftige Arbeit.
Die o.a. Inhalte sind grundlegende Kompetenzen, die über kindgerechte Methoden wie Spiele, Übungen, Musik, Bewegung und Theater vermittelt werden. Alle SchülerInnen übernehmen direkt nach der Ausbildung und so lange sie die Schule besuchen eine verantwortliche und fürsorgliche Paten-/Schutz-/Pausenhelfer-
und ältere Freunde-Funktion für alle jüngeren SchülerInnen. Auch erworbene Streitschlichter-kompetenzen
kommen der Schule zugute. Bei zukünftigen Projekttagen der Schule zu sozialer Kompetenz wird angestrebt, dass die Taff-Teamer den LehrerInnen in den einzelnen Gruppen assistieren und in Dreierteams eigenständig Spiele für die Klassen anleiten. Wenn möglich, bleiben die ausgebildeten Kinder mit ihren speziell ausgebildeten Sozialkompetenzen als AG der Schule bis zum Ende der Grundschulzeit erhalten.